YACA (Young Austrian Contemporary Art) & Counterparts Worldwide – Going London June 2021

Under Construction, London June 2021

Under Construction, London June 2021 © AØH Art Consultancy Haberz Limited 

Für Deutsche Version bitte nach unten scrollen*****

The exhibition YACA (Young Austrian Contemporary Art) & Counterparts worldwide – Going London 2021 showcases Austrian art in counterposition with selected international artists in London in June 2021 in our Baker Street office.

Elisabeth Pfniss, an Austrian painter from the region Styrian, is most prominent for her use of special Japanese paper, that she reworks and in the process creates a three-dimensional fiche, slightly translucent when leaned against the window upon the sunlight falling in. The artist is in the early stages of her career which she started after a career as a doctor and in her work the meticulous process of development of her work, the patience of a surgeon, applying layers and layers of paint to the paper ordered mainly from Japan directly and in the case of the displayed work Woman in Rosé, 2020 creates these unique works, consisting of six parts, numbered and signed. Elisabeth Pfniss was chosen, when I discovered her last year and being part of an exhibition at the Bell Tower Graz, curated by myself after being familiar with her work for several years. The figurative language in her early work has become more and more abstract in her recent works and are influenced by her medical career.

Woman in Rosé, 2020 by Elisabeth Pfniss

Woman in Rosé, 2020 by Elisabeth Pfniss Installation view AØH Art Consultancy Haberz e.U. April 2021

Woman in Rosé, 2020 has been chosen as a title in conversation with the artist, upon a studio visit in Graz, Austria and the particular aspect is that the figurines depicted are headless. The head seems cut off, only the neck remaining, stretching out of the depicted body. Rose in colour in a very delicate shade, mainly associated with little blossoms on wild rose bushes, reminding of a secret garden not the cruel outcome of a beheaded figurine which makes us ponder about the deeper meaning of her work and clearly relates to taking apart the human body in medical training, when dissecting to study the anatomy of humans. Pointing out, that the head remains the most important part in humankind, making us who we are, not only shaping our personality but being centre of the functioning of our whole body, creating our identity. The lacking of such thereby questions our existence but could as well incur psychoanalysis, when confronted with new ways to adapt to life’s circumstances like in today’s times.

The science fiction novel O-Zone by American author Paul Theroux, written in 1987 describes a New York, that is sealed off from the rest of the world, where babies are brought up in retort and people have to pass gates in town only by using their personal fingerprint. In the 1980s still very futuristic, today part of our daily routine, even in using our phones with facial recognition or finger print access, securing and protecting our personal life. Like I said to my friend, working in a small café in Graz in Austria the other day, I would have never thought that one day I would need to provide a test result to sit down for cake and coffee, nowadays an integral part of our life to stay healthy. Futuristic sounding at first, but today’s reality around the world.

The counter-position with the internationally renowned American artist Dan Graham, selected for the exhibition with his limited edition work Sketch for Two Way Mirror/ Hedge Arabesque dating from 2013 created this sketch bearing in mind, a future sculptural outcome as a commission work and is signed with his name three times Dan Graham, with Dan Graham, signed Dan Graham, which led me to write about the ‘Me’ versus ‘Us’ in 2019, on the occasion of his exhibition Dan GrahamContemplation curated by myself in the AØH Art Consultancy Haberz.

In his performances Graham engages with the audience, the public is asked to define himself, he defines the audience. It’s a ’Me’ versus ’We’ resulting in creating a better understanding of Graham’s personality by himself, mirrored in the eyes of the audience.

His creation of this sketch, affirmed by signing it a third time. This process shows his presence as an artist as well as being by himself in his studio when creating the work as well as the master imprinting on the final drawing with his signature. On a conceptual level integrating us as spectators, a major part in Dan Graham’s artistic practice in his art performances. Dan Graham is represented by Lisson Gallery in London.

Sketch for Two Way Mirror/ Hedge Arabesque, 2017 by Dan Graham

Sketch for Two Way Mirror/ Hedge Arabesque, 2017 by Dan Graham Installation view AØH Art Consultancy Haberz e.U. 2019 – Collection Miles’ Christie Trust 

The works by Austrian artists Rene Berghold, Max Kulich and Walter Koestenbauer as well as German painter Kathrin Weber and Italian painter Tonino Gottarelli in collaboration with the Fondazione Tonino Gottarelli from Imola, Italy conclude the curatorial selection for the exhibition, scheduled for June 2021 in our London office soon to be accessible upon appointment only to the public, concomitant with the current Health and Safety regulations by the UK Government.

The The Colour of Words, 1999 by Tonino Gottarelli- Installation view Bell Tower Graz, October 2020

The Colour of Words, 1999 by Tonino Gottarelli- Installation view Bell Tower Graz, October 2020

Erased, 2020 by Rene Berghold

Ausradiert/ Erased, 2020 by Rene Berghold – Installationsansicht AØH Art Consultancy Haberz Limited Nov 2021 – Private Collection Daniela Haberz, M.A.

_______________________________________________________________________________________________

Die Ausstellung YACA (Young Austrian Contemporary Art) & Counterparts worldwide – Going London 2021 zeigt Österreichische Kunst in Gegenüberstellung mit ausgewählten internationalen Künstler_innen in London im Juni 2021 in unserem Büro in der Baker Street.

Die Steirische Malerin Elisabeth Pfniss, die am bekanntesten für ihre Nutzung von speziellem Japanischen Papier ist, das sie weiterbearbeitet und dreidimensionale Fiche kreiert, wie man im Französischen sagt, zu Deutsch kartenförmige Blätter, leicht durchscheinend wenn sie gegen das, Fenster, mit einfallendem Sonnenlicht, gelehnt sind. Die Künstlerin ist am Beginn ihrer künstlerischen Karriere, welche sie nach ihrem Beruf als Ärztin begonnen hat und in ihrer Arbeit wird die genaue Herangehensweise im Entstehungsprozess, mit Geduld einer Chirurgin, durch Schicht um Schicht von Farbe auf hauptsächlich direkt aus Japan bestelltem Papier aufgetragen und im Falle des gezeigten Werkes Frau in Rosé, 2020, kreiert sie Unikate, die aus sechs Teilen bestehen, nummeriert und signiert. Elisabeth Pfniss wurde ausgewählt, nachdem ich sie im letzten Jahr entdeckt habe, als Teilnehmerin einer von mir kuratierten Ausstellung im Grazer Glockenturm, nachdem ich mit ihrer Arbeit bereits einige Jahre vertraut war. Die figurative Formensprache in ihrem frühen Werk wurde immer abstrakter in ihren aktuelleren Arbeiten und sind von ihrer medizinischen Karriere beeinflusst.

Frau in Rosé, 2020 wurde m Gespräch mit der Künstlerin, bei einem Atelierbesuch, als Titel ausgewählt und ihr besonderer Aspekt sind die fehlenden Köpfe der abgebildeten Figuren. Der Kopf scheint abgeschnitten, nur der Hals verbleibend, hervor gestreckt aus dem abgebildeten Körper. Rosa in Farbe in einem sehr leichten Ton, hauptsächlich mit kleinen Knospen auf wilden Rosenbüschen assoziiert, an einen geheimen Garten erinnernd, nicht das grausame Resultat einer geköpften Figur, was uns über die tiefere Bedeutung ihrer Werke nachdenken lässt und klar auf das Auseinandernehmen des Körpers in der medizinischen Ausbildung Bezug nimmt, wenn ein Körper seziert wird, um die Anatomie der Menschen zu studieren. Hervorhebend, dass der Kopf der wichtigste Teil der Menschheit bleibt, uns zu dem macht, wer wir sind, nicht nur unsere Persönlichkeit formt, sondern das Zentrum der Funktionalität unseres gesamten Körpers ist, unsere Identität kreiert. Das Fehlen desselben stellt dabei unsere Existenz in Frage aber könnte ebenfalls Psychoanalyse implizieren, wenn wir mit neuen Wegen konfrontiert sind, uns an die Lebensumstände der heutigen Zeit anzupassen.

Der Science Fiction Roman O-Zone des Amerikanischen Autors Paul Theroux, verfasst im Jahr 1987, beschreibt ein New York, das vom Rest der Welt abgeschnitten ist, in dem Babies in der Retorte aufgezogen werden und Menschen Absperrungen in der Stadt passieren müssen, nur durch Nutzung ihres persönlichen Fingerabdruckes. In den 1980er Jahren noch futuristisch, heute Teil unserer täglichen Routine, beispielsweise in Nutzung unserer Telefone mit Gesichtserkennung oder Zugang mit Fingerabdruck, unser persönliches Leben sichernd. Wie ich zu einem Freund, der in einem kleinen Café in Graz arbeitet kürzlich gesagt habe, ich hätte nie gedacht, dass ich eines Tages einen Test benötigen würde um mich zu Kuchen und Kaffee hinzusetzen, heutzutage ein integraler Teil in unserem Leben um gesund zu bleiben. Zu Beginn futuristisch klingend, aber heutzutage Realität rund um die Welt.

Die Gegenüberstellung mit dem international anerkannten, Amerikanischen Künstler Dan Graham, für die Ausstellung ausgewählt mit seiner limitierten Edition Sketch for Two Way Mirror/ Hedge Arabesque, datierend aus dem Jahr 2013, kreierte diese Skizze mit dem Vorsatz einer zukünftig skulpturalen Umsetzung, als Auftragsarbeit und ist dreimal mit seinem Namen signiert, Dan Graham, mit Dan Graham, signiert Dan Graham, was mich 2019 dazu gebracht hat über das ‘Ich’ versus ‘Uns’ zu schreiben, anlässlich seiner Ausstellung Dan GrahamContemplation, von mir für die AØH Art Consultancy Haberz kuratiert.

In seinen Performances interagiert Graham mit dem Publikum, die Zuschauer sind aufgefordert ihn zu definieren. Es ist ein ‘Ich’ versus ‘Wir’, resultierend in einem besseren Verständnis Graham’s Persönlichkeit durch ihn selbst, gespiegelt in den Augen der Zuschauer.

Seine Kreation dieser Skizze, zugestimmt, indem er sie ein drittes Mal signiert. Der Prozess zeigt seine Präsenz als Künstler, zugleich das Alleinsein in seinem Atelier, als er das Werk geschaffen hat, sowie die Prägung der finalen Zeichnung durch den Meister, mit seiner Unterschrift. Auf konzeptueller Ebene, uns als Beobachter_innen integrierend, ein wesentlicher Teil in Dan Graham’s künstlerischer Herangehensweise in seiner Performance Kunst. Dan Graham ist von der Lisson Gallery in London repräsentiert.

Die Arbeiten der Österreichischen Künstler Rene Berghold, Max Kulich und Walter Köstenbauer sowie der Deutschen Malerin Kathrin Weber und dem Italienischen Künstler Tonino Gottarelli in Kollaboration mit der Fondazione Tonino Gottarelli von Imola, Italien vervollständigt die kuratorische Auswahl der Ausstellung, geplant für Juni 2021 in unserem Büro in London, einhergehend mit den aktuellen Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen der Britischen Regierung nur auf Anfrage geöffnet.

Bei weiteren Fragen oder um einen Besuch der Ausstellung zu vereinbaren, zögern Sie bitte nicht mich unter meiner Englischen Mobilnummer +44 759 265 7030 oder meiner privaten E-mailadresse: dhaberz@artconsultancyhaberz.org zu kontaktieren.

Beste Grüße aus London

Daniela Haberz, M.A.

Kuratorin & Vermögensberaterin für Kunst als Investition
AØH Art Consultancy Haberz e.U. & AØH Art Consultancy Haberz Limited (By Guarantee)

_________________________________________________________________________________________________

Bildverweis: Installationsansicht Grazer Glockenturm am Schlossberg Oktober 2020 & Baker Street Büro London November 2020 © Daniela Haberz, M.A. for AØH Art Consultancy Haberz e.U.

_________________________________________________________________________________________________
Kontakt:

Daniela Haberz, M.A.
Direktorin & Vermögensberaterin für Kunst als Investition

Büro Vereinigtes Königreich
AØH Art Consultancy Haberz Limited (By Guarantee)
83 Baker Street
London W1A 6AG
Vereinigtes Königreich

Hauptsitz Österreich:
AØH Art Consultancy Haberz E.u.
Schoergelgasse 32/1/6
8010 Graz
Österreich

Ausstellungsort Österreich:
Grazer Glockenturm am Schlossberg
Schlossberg 6
8010 Graz
Österreich

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.